Ein überkalorischer Ernährungsstil (also mehr Kalorien zu essen, als man verbrennt) kann bei Männern den Testosteronspiegel signifikant senken. 

1. Erhöhung des Körperfetts:

Bei einer dauerhaften Kalorienüberschuss werden überschüssige Kalorien als Körperfett gespeichert. Fettgewebe enthält das Enzym Aromatase, das Testosteron in Östrogen umwandelt. Mehr Körperfett kann also zu höheren Östrogenspiegeln und dadurch zu niedrigerem Testosteron führen.

2. Insulinresistenz & Entzündungen:

Übermäßiges Essen, insbesondere von raffinierten Kohlenhydraten und Zucker, kann zu Insulinresistenz und chronischen Entzündungen führen. Beides stört die Hormonproduktion und kann die Testosteronbildung in den Hoden hemmen.

3. Ungünstige Hormonbalance:

Ein hoher Körperfettanteil führt nicht nur zu mehr Östrogen, sondern auch zu einem Anstieg von Cortisol (Stresshormon). Hohe Cortisolspiegel wirken antagonistisch zu Testosteron, d. h., sie senken den Testosteronspiegel.

💡 Fazit: Ein moderater Kalorienüberschuss (z. B. zum Muskelaufbau) ist unproblematisch, aber langfristiges Überessen kann zu höherem Körperfett, Hormonungleichgewichten & niedrigem Testosteron führen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner