Funktioneller Testosteronmangel – Ursachen, Diagnose & Behandlung
Was ist ein funktioneller Testosteronmangel?
Ein funktioneller Testosteronmangel ist ein Zustand, bei dem der Testosteronspiegel zu niedrig ist, aber keine organische Störung der Hoden oder des Gehirns vorliegt.
Das bedeutet: Die Hoden könnten genug Testosteron produzieren, aber äußere Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung, Entzündungen oder Übergewicht verhindern eine optimale Hormonproduktion.
Gute Nachricht: Da kein permanenter Schaden vorliegt, kann ein funktioneller Testosteronmangel oft rückgängig gemacht werden!
Ursachen – Wie entsteht ein funktioneller Testosteronmangel?
Die Hauptursachen sind Lebensstil & Umweltfaktoren, die den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen.
Chronischer Stress & hohe Cortisolwerte
– Stress erhöht Cortisol, was die Ausschüttung von LH hemmt – dadurch produzieren die Hoden weniger Testosteron.
– Ständiges „Unter-Druck-Stehen“ kann die Hormonregulation langfristig stören.
Schlafmangel & schlechte Schlafqualität
– Testosteron wird größtenteils im Schlaf produziert – zu wenig Schlaf senkt den Spiegel drastisch.
– Wenig Tiefschlaf = weniger Testosteron-Freisetzung!
Übergewicht & hoher Körperfettanteil
– Bauchfett wandelt Testosteron in Östrogen um – dadurch sinkt das männliche Hormon weiter.
– Insulinresistenz & Entzündungen durch Übergewicht hemmen die Testosteronproduktion.
Schlechte Ernährung & Nährstoffmängel
– Zu wenig gesunde Fette (z. B. Omega-3, gesättigte Fette) → Testosteron-Bausteine fehlen.
– Zink- & Magnesium-Mangel hemmen die Testosteronsynthese.
– Hoher Zucker- & Alkohol-Konsum senkt Testo-Werte.
– Vitamin D Mangel kann zu niedrigen Testosteron- Werten führen.
Zu wenig Bewegung & falsches Training
– Kein Krafttraining → Weniger muskuläre Reize = weniger Testosteron.
– Zu viel Ausdauertraining → Kann den Testosteronspiegel sogar senken.
Umweltgifte & hormonell wirksame Chemikalien (Endokrine Disruptoren)
– Plastikweichmacher (BPA, Phthalate) aus Verpackungen oder Wasserflaschen können den Hormonhaushalt negativ beeinflussen.
– Pestizide & Konservierungsstoffe können die Testosteronproduktion stören.
Symptome – Wie macht sich ein funktioneller Testosteronmangel bemerkbar?
Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann sich in verschiedenen Bereichen bemerkbar machen:
Körperliche Symptome:
– Weniger Muskelmasse & schnellere Fettzunahme
– Kraftverlust & Antriebslosigkeit
– Erhöhte Müdigkeit & weniger Ausdauer
– Weniger Körperbehaarung
Psychische Symptome:
– Schlechtere Stimmung & depressive Verstimmungen
– Konzentrationsprobleme & innere Unruhe
– Weniger Motivation & Durchsetzungsfähigkeit
Sexuelle Symptome:
– Libidoverlust & Erektionsprobleme
– Weniger Spermienproduktion
Tipp: Diese Symptome sind oft schleichend – viele Männer merken erst spät, dass ihr Testosteron zu niedrig ist!
Diagnose – Wie wird ein funktioneller Testosteronmangel festgestellt?
Die Diagnose erfolgt über einen Bluttest beim Arzt.
Wichtige Werte für die Testosteron-Diagnostik:
Gesamttestosteron (morgens messen, da dann am höchsten)
Freies Testosteron (das biologisch aktive Hormon)
LH & FSH (regulieren die Testosteronproduktion)
Cortisol & Insulin (um Stress- und Zuckerstoffwechsel zu überprüfen)
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) → Bindet Testosteron und beeinflusst den freien Anteil
Typische Werte bei funktionellem Testosteronmangel:
– Testosteron: Niedrig bis grenzwertig niedrig
– LH & FSH: Normal oder leicht erniedrigt (zeigt, dass die Hoden funktionieren, aber die Regulation gestört ist)
– Cortisol: Oft erhöht (wenn Stress die Ursache ist)
– SHBG: Kann erhöht sein (wenn Testosteron gebunden wird & nicht verfügbar ist)
Behandlung – Wie kann man Testosteron natürlich steigern?
Da es sich um eine funktionelle Störung handelt, kann der Testosteronmangel oft ohne Medikamente behoben werden!
Stress reduzieren & Cortisol senken
✔ Meditation, Atemübungen & Spaziergänge helfen
✔ Weniger Koffein & Alkohol – beides kann Cortisol erhöhen
✔ Digital Detox – weniger Social Media & Nachrichtenflut
Schlaf optimieren
✔ 7–9 Stunden Schlaf pro Nacht
✔ Kein Blaulicht (Handy, TV) 1 Stunde vor dem Schlafen
✔ Dunkles, kühles Schlafzimmer (16–18°C)
Ernährung für Testosteron anpassen
✔ Mehr gesunde Fette (Eier, Olivenöl, Avocados, Nüsse)
✔ Zink & Magnesium aus Lebensmitteln oder hochwertigen Supplements
✔ Weniger Zucker & verarbeitete Lebensmittel
Krafttraining & Bewegung
✔ Schwere Grundübungen (Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken)
✔ Sprints & HIIT für Hormonausschüttung
Zu viel Ausdauersport vermeiden – das kann Testosteron senken
Vitamin D & Sonnenlicht tanken
✔ 20–30 Minuten Sonnenlicht pro Tag
✔ Bei Mangel: Vitamin-D-Supplementierung (nach Bluttest!)
Umweltgifte & Xenoöstrogene meiden
✔ Kein Essen aus Plastikbehältern
✔ Bio-Lebensmittel bevorzugen (weniger Pestizide)
✔ BPA-freie Wasserflaschen nutzen
Wann ist eine Testosterontherapie (TRT) nötig?
Funktioneller Testosteronmangel = oft Reversibel!
Das bedeutet: In den vielen Fällen ist keine TRT nötig, da sich die Werte durch einen besseren Lebensstil verbessern können.
Eine Testosteronersatztherapie (TRT) ist erst dann eine Option, wenn:
Alle natürlichen Maßnahmen erfolglos bleiben
Der Testosteronwert extrem niedrig ist
Symptome stark die Lebensqualität beeinträchtigen
Der Testosteronmangel dazu führt das der Betroffene keine Kraft und Antrieb hat, um den Lebensstil zu ändern.
( Es ist auch möglich die Therapie irgendwann wieder zu beenden )
Fazit – Was tun bei funktionellem Testosteronmangel?
👉 Die gute Nachricht: Ein funktioneller Testosteronmangel kann in vielen Fällen ohne Medikamente behoben werden!
Die wichtigsten Maßnahmen:
Schlaf optimieren
Stress reduzieren
Ernährung & Training anpassen
Vitamin D, Zink & Magnesium optimieren
Umweltgifte meiden
Hast du Fragen zu Testosteron & Hormonen? Melde dich gerne!